Midsommar in Schweden – Tradition, Blumenkränze und Erdbeerkuchen
Das schönste Fest des Jahres im Land der Mitternachtssonne
Midsommar, das Mittsommerfest, ist für Schweden eines der wichtigsten und schönsten Feste überhaupt. Es wird jedes Jahr rund um den längsten Tag des Jahres gefeiert – meist am Freitag zwischen dem 19. und 25. Juni. Für viele Schweden ist es sogar wichtiger als Weihnachten, denn es steht für Lebensfreude, Naturverbundenheit und Gemeinschaft. Wenn Du im Sommer in Schweden bist, solltest Du Dir dieses einzigartige Erlebnis keinesfalls entgehen lassen.
Die Wurzeln und Bedeutung von Midsommar
Das Midsommarfest hat seine Wurzeln in alten heidnischen Bräuchen und markiert die Sommersonnenwende – den Zeitpunkt, an dem die Sonne am höchsten steht und die Tage am längsten sind. In Schweden symbolisiert das Fest die Fruchtbarkeit, das Leben und den Neubeginn. Traditionell wird angenommen, dass die Magie der Natur in dieser Nacht besonders stark ist.
Obwohl viele Bräuche heute modernisiert sind, feiern die Schweden Midsommar immer noch sehr intensiv und ursprünglich. Es ist ein Tag zum Tanzen, Singen und Zusammensein im Freien – in Gärten, Parks oder auf dem Land.
Blumenkränze, Maibaum und typische Speisen
Ein wichtiger Teil von Midsommar sind die Blumenkränze, die besonders die Frauen und Kinder tragen. Sie werden aus frischen Blumen, Gräsern und Kräutern selbst gebunden – ein schönes Symbol für Natur und Jugend. Oft sieht man bunte Kränze auf den Köpfen von Menschen jeden Alters.
Der Maibaum (Majstång) ist das Hertzstück der Feier. Er wird meist mit Blumen und grünen Zweigen geschmückt und in der Mitte eines Platzes aufgestellt. Um ihn herum tanzen die Gäste traditionelle Tänze, oft begleitet von fröhlicher Musik und Gesang. Die bekannteste Melodie ist der „Små grodorna“ („Die kleinen Frösche“), bei dem alle ausgelassen hüpfen und Quakgeräusche machen.
Auch das Essen spielt eine große Rolle: Auf den Telern landen frischer Hering in verschiedenen Varianten, gekochte Kartoffeln, Sahnesoße mit Dill, Eier mit Kaviar und vor allem frische Erdbeeren mit Sahne oder in Form eines Erdbeerkuchens – die süße Krönung des ganzen Fests. Dazu wird oft leichter, gekühlter Wein oder Bier getrunken.
Gemeinschaft und Natur – der besondere Zauber
Midsommar ist deutlich mehr als nur ein Fest – es ist ein Ausdruck der schwedischen Seele. Die Tage sind lang, das Licht weich und golden, und überall spürt man die tiefe Verbindung der Menschen zur Natur. Freunde und Familien kommen zusammen, um den Sommer zu begrüßen, das Leben zu feiern und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.
Viele Schweden verbringen Midsommar auf dem Land, in ihren Sommerhäusern oder Dörfern. Dort trifft man sich mit Nachbarn, tanzt barfuß auf der Wiese und genießt die Magie der langen Nächte. Für Besucher ist es eine besondere Gelegenheit, in eine alte Tradition einzutauchen und das echte Schweden zu erleben.
Fazit – Ein Fest, das den Sommer krönt
Midsommar ist das Herzstück des schwedischen Sommers. Es vereint Tradition, Natur und Lebensfreude zu einem farbenfrohen, fröhlichen Ereignis, das weit über Schweden hinaus fasziniert. Ob mit Blumen im Haar, beim Tanz um den Maibaum oder beim Genießen frischer Erdbeeren – hier erlebst Du den Sommer so, wie er in Skandinavien gefeiert wird: natürlich, herzlich und voller Lebenslust.
Wenn Du das nächste Mal im Juni in Schweden bist, plane unbedingt einen Midsommar-Tag ein – es wird ein unvergessliches Erlebnis sein!